bediinurlar

Kunst - Bildanalyse

Kunst – Bildanalyse
________________________________________________________

Beschreibung  : Was ist dargestellt?


a) Erster Eindruck : (notiere!) wiederspiegelt den Anmutungscharakter

 ·        Gefallen – Missfallen
  ·        Besondere Auffälligkeiten ( z.B. Figur im Zentrum, greller Lichtschein)
  ·        Stimmung des Bildes ( z.B. warmes Licht der untergehenden Sonne,
                                                herbstlich-mildes Wetter, romantisches
                                                Mondlicht, kalte Neonbeleuchtung,
                                                ruhiges Beieinandersein einer Menschengruppe
                                                heftiges Gestikulieren, Dramatik einer Kampfszene
 )

b) Faktenwissen :

 ·        Sujet d.H. Thema ( Heilige Familie )
 ·        Daten z.B
        Ø  Autor
  Ø  Technik
         Ø  Format
         Ø  Schattierungen
         Ø  Entstehungszeit
         Ø  Erhaltungszustand
         Ø   Größenverhältnisse
         Ø  Ursprüngliche Funktion
  Ø 
genau gezeichnet oder verwischt
          Ø  Besondere Umstände der Entstehung
          Ø  Frühwerk und Spätwerk des Künstlers
          Ø  Einordnung in die Geschichte des Sujets ( z.B. Landschaft im 19.Jh)

c) Verhältnis ,, Bild-Betrachter ‘‘ :

·        Perspektive auf dargestellte Szene
             Ø  Aufsicht ( hoch )
             Ø  Untersicht ( unten )
·        Erkennung der Dinge
             Ø  Nahsicht
             Ø  Fernsicht
·        Identifikationsbrücke? ( Blick mit Auge der Rückenfigur ins Bild )

·        Trifft Blick auf dargestellte Person?

       Ø  Kontakt zum Betrachter aufgenommen
Ø  Distanz zum Betrachter

·        Dargestellter Raum betretbar?
                Ø  Kleiner  Ausschnitt
    Ø  Ganzes Panorama

 

 

Analyse : Wie ?

Ziel : immanente Struktur auffinden!

·        Komposition -> Zusammenfügen d. bildn. Elemente zu einem Ganzen

       Ø  Form ( Linie, Fläche )                     l erzeugen Eindruck vom
Ø  Farbe                                                 l Bildraum

·   
Organisation der ,, Bildfläche ‘‘ : -> durch 1) Linien u. 2) Flächen ; bestimmen!

 ·        Gedachte Linie : wichtig!

Ø  Symmetrieachse      

Ø  Blickrichtung                        

Ø  Mittelsenkrechte                 

Ø  Waagerecht                          

Ø  Diagonal                                 

 

·        Ausgesprochene Linie : sichtbar! - >

Ø  Gefestigte, statische Bildgefüge (= Ruhe/Ausgewogenheit )

Ø  
und  -> dynamisch (Bewegung) - > verbunden mit behutsamem und locker schwingender Pinselschrift.

·        Bestimmende Flächen : Bildfläche ineinander ( z.B Vorder- Mittel- und Hintergrund )

o   Dunkel zu Hell -> Kontrast

·        Bildoberfläche, Malweise :

Ø  Tastbare Oberfläche ( Faktur )

Ø  Besteht Farbe! ( dann dick. Borstenpinsel )

Ø  Farbauftrag kann

a)      Reliefartig- dick ( aus Flächen herausgearbeitetes plastisches Kunstwerk )

b)      Dünn-lasierend ( durchsichtig )

·        Organisation des ,, Bildraumes ‘‘ :

Ø  Plastizität durch Hell-Dunkel

Ø  Lichtquelle

Ø  Von wo Lichteinfall?

Ø  Gegenlicht

Ø  Indirekte Beleuchtung

Ø  Meistbeleuchtete Stelle

·        Die Farbe als Grundelement der Komposition :

Ø  Alle Farben erzeugen Räumlichkeit

z.B. warme Farben ( Rot, Orange, Brauntöne ) = Nähe
        kalte    Farben ( Blau, Blaugrün ) = treten scheinbar zurück!

Ø  Farbige Gesamtkonzeption
koloristische   Anlagen       ( bewertet und freigegeben von Farben )
valeuristische Anlangen (differenziert )

Ø  dominiert

a)      darstellender Wert ( originale Eigenschaften von XY im echten Leben )

b)      Eigenwert                    ( z.B. Sonne - > Gelb )

Ø  Mittelalterliches Bild : Untersuchung der Farbsymbolik ( Farbe regt Gefühle an )

Ø  Farbverteilung binnen Fläche

Ø  Farbkontrast

Ø  Farbauftrag

 

c ) Interpretation d.H. Schlussfolgerung :

 

 

Ø  Subjektive Bewertung

Ø  Objektive Beobachtung und Analyse

Ø  Deutung aus

a)      bestimmten Punkten

b)      bestimmten Haltung

c)      Gestimmtheit ( Laune / dysphorisch )

·        Fragen an

Ø  Form

Ø  Inhalt

·        Rückgriff auf ersten Eindruck

·        Aus heutiger Sicht

 

 

Hier noch ein paar Satzformulierungen für die Interpretation :

 

-         Schnellen Pinselstrichen hält er ( Autor ) die sommerlich, beschauliche Stimmung …

-         Malerische Virtuosität und harmonischer Farbklang bereitet dem Betrachter ästhetischen Genuss!



Heute waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden